Inhalt
Zielgruppe:
- Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten.
- Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten.
- Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind
- Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Kursinhalt:
Einführung in das IT-Produktmanagement
Rollen von IT-Produktmanagern bei der Einführung von AI für Produktinnovationen.
Verantwortlichkeiten von IT-Produktverantwortlichen bei der Verbesserung der Teamzusammenarbeit.
Verknüpfung von AI-gestützten Erkenntnissen mit den Prinzipien des agilen IT-Produktmanagements.
AI im IT-Produktmanagement
Nutzung von prädiktiven Analysen und AI-Tools für die Entscheidungsfindung.
Einsatz generativer AI zur Erstellung von Prototypen und zur Optimierung der Ideenfindung.
Automatisierung der Ressourcenzuweisung und des Risikomanagements mit AI.
Förderung der Zusammenarbeit in IT-Produktteams
Verbesserung der Teamdynamik durch strukturierte agile Frameworks.
Aufbau von Kommunikationskanälen für eine funktionsübergreifende Abstimmung.
Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit, um Innovationen bei IT-Produkten voranzutreiben.
Best Practices in der IT-Produktentwicklung
Festlegung klarer Ziele und Rollen für eine effiziente agile IT-Produktbereitstellung.
Definition von KPIs zur Messung der Team- und Produktleistung.
Erstellung adaptiver Roadmaps für die iterative IT-Produktentwicklung.
Integration von AI, Zusammenarbeit und IT-Produktpraktiken
Einsatz von AI zur Verbesserung der Teamkoordination und des Ressourcenmanagements.
Abstimmung agiler Praktiken mit AI-gesteuerten Erkenntnissen für optimierte Arbeitsabläufe.
Steigerung des Erfolgs von IT-Produkten durch die Kombination von AI- und Kollaborationsstrategien.
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Unterrichtsart
- Online-Seminar