Inhalt
Zielgruppe:
- Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten.
- Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten.
- Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind
- Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Kursinhalt:
Einführung in IT-Produktmanagement-Frameworks
Überblick über die Rollen des IT-Produktmanagers und des IT-Produkteigentümers bei der Strategieentwicklung.
Schlüsselprinzipien des agilen IT-Produktmanagements zur Förderung nutzerorientierter Innovationen.
Abstimmung geschäftlicher und technischer Ziele in IT-Produktlebenszyklen.
Strategische Planung für IT-Produkte
Festlegung einer Vision, die IT-Produktziele mit Marktbedürfnissen verbindet.
Erstellung anpassungsfähiger Roadmaps für agile IT-Produktmanagement-Workflows.
Definition von KPIs und Erfolgsmetriken für die IT-Produktleistung.
Nutzerforschung für den Erfolg von IT-Produkten
Durchführung qualitativer und quantitativer Forschung zur Ermittlung der Bedürfnisse von IT-Nutzern.
Abbildung von Nutzerreisen zur Verbesserung des Designs und der Funktionalität von IT-Produkten.
Erhebung umsetzbarer Erkenntnisse durch fortgeschrittene Forschungstechniken.
Integration von Forschung und Strategie
Umsetzung von Erkenntnissen über Nutzer in agile Produktpläne.
Priorisierung von IT-Produktaktualisierungen auf der Grundlage forschungsbasierter Erkenntnisse.
Entwicklung nutzerzentrierter Strategien für iterative IT-Produktverbesserungen.
Design ThinAIng und IT-Innovation
Verwendung von Design-ThinAIng-Rahmenwerken zur Förderung der Zusammenarbeit in IT-Produktteams.
Durchführung kreativer Workshops zur Ausrichtung von IT-Produkten an den Erwartungen der Benutzer.
Förderung kontinuierlicher Innovationen bei IT-Produktstrategien und -umsetzungen.
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Unterrichtsart
- Online-Seminar