Inhalt
Zielgruppe:
- Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten.
- Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten.
- Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind
- Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Kursinhalt:
Einführung in die Praktiken des IT-Produktmanagements
Untersuchung der Rollen von IT-Produktmanagern und IT-Produktverantwortlichen.
Kernaufgaben und Beiträge zur agilen IT-Produktentwicklung.
Anpassung von IT-Produktmanagementstrategien für dynamische Technologie-Ökosysteme.
IT-Produktmanagement-Tools in Aktion
Nutzung von Confluence für die Dokumentation und Teamabstimmung.
Aufgabenorganisation und Fortschrittsverfolgung mit Jira.
Verwendung von Notion zur Verwaltung agiler Arbeitsabläufe in IT-Produktteams.
Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten
Festlegung klarer Rollen für IT-Produktverantwortliche und -Manager.
Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen IT- und Entwicklungsteams.
Skalierung des agilen IT-Produktmanagements über funktionsübergreifende Einheiten hinweg.
Strategische Entwicklung von IT-Produkten
Ermittlung von Möglichkeiten zur Abstimmung der IT-Produktvision mit den Geschäftszielen.
Erstellung datengestützter Strategien für IT-Produktinnovationen.
Integration agiler Frameworks in die langfristige IT-Produktplanung.
Prinzipien der agilen IT-Produktentwicklung
Definition umsetzbarer Produktprinzipien für die iterative Bereitstellung.
Sicherstellung der Abstimmung der IT-Produktziele mit den Teambemühungen.
Verwendung von KPIs zur Erfolgsmessung im IT-Produktmanagement.
Design ThinAIng und IT-Produkterfolg
Durchführung von Workshops zur kreativen Lösung von IT-Produktherausforderungen.
Förderung benutzerzentrierter Lösungen mit Design-ThinAIng-Methoden.
Förderung von Innovationen bei der Ideenfindung und Strategie für IT-Produkte.
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i