Inhalt
Zielgruppe:
- Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten.
- Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten.
- Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind
- Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Kursinhalt:
Einführung in das IT-Produktmanagement
Rolle von IT-Produktmanagern bei der Sicherstellung erfolgreicher Markteinführungen und kontinuierlicher Verbesserungen
Verantwortlichkeiten von IT-Produktverantwortlichen bei der Ausrichtung von Teams auf den Projektabschluss.
Integration agiler Prinzipien für iterative Verbesserungen und nahtlose Projektabwicklung.
Strategische Planung für Produkteinführungen
Erarbeitung von Markteinführungsstrategien, die auf die Ziele von IT-Produkten zugeschnitten sind.
Koordination funktionsübergreifender Teams für reibungslose Produkteinführungen.
Verwaltung von Tests vor der Markteinführung und Vorbereitung auf optimale Leistung.
Kontinuierliche Verbesserung von IT-Produkten
Sammlung von Feedback nach der Markteinführung zur Verfeinerung von IT-Produktmerkmalen.
Leistungsanalysen zur Identifizierung von Verbesserungsbereichen nutzen.
Iterative Aktualisierungen implementieren, um die Relevanz und Qualität des Produkts zu erhalten.
Best Practices für den Projektabschluss
Projektleistungen abschließen, um die Ziele der Organisation zu erreichen.
Retrospektiven durchführen, um die Leistung und Ergebnisse des Teams zu bewerten.
Umfassende Dokumentation zur Unterstützung zukünftiger Produktzyklen erstellen.
Integration von Markteinführung, Verbesserung und Abschluss
Markteinführungsstrategien mit den Zielen der kontinuierlichen Verbesserung in Einklang bringen.
Agile Workflows nutzen, um einen nahtlosen Projektabschluss zu erreichen.
Erfolg von IT-Produkten durch iterative Aktualisierungen und Zielausrichtung sicherstellen.
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Unterrichtsart
- Online-Seminar