Inhalt
Neben grundlegenden Schulbegleiterkompetenzen fokussieren wir uns in dieser Weiterbildung auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Kindern mit Lernstörungen. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler:innen gerecht zu werden erlernen Sie, wie Lernstörungen frühzeitig erkannt werden können sowie die Entwicklung von individuellen Förderplänen und die Implementierung von wirksamen Unterrichtsstrategien. Ziel der Weiterbildung ist es, die zu betreuenden Schüler:innen einfühlsam und bestmöglich auf ihrem Weg durch den Schulalltag zu begleiten.
Es bietet sich an, die Weiterbildung zum/zur Schulbegleiter:in und Integrationshelfer:in im Vorfeld der Zusatzqualifikation Lernstörungen zu absolvieren.
Inhalte
- Grundlagen und Arten von Lernstörungen
- Klassifikationen von Lernstörungen
- Entstehungsbedingungen von Lernstörungen
- Grundlegende Interventionsverfahren inklusive Ziele und Vorgehensweisen
- Grundlegende Interventionen zur Lösung von Lernstörungen
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Schulbegleiter:innen und Integrationshelfer:innnen die eine pädagogische Zusatzqualifikation machen möchten.
Dauer
Diese Weiterbildung dauert 4 Wochen in Teilzeit oder 3 Monate berufsbegleitend.
Zugangsvoraussetzungen
- Sprachniveau mindestens Deutsch B2
- Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Beratungsgespräch beim bfw
Kursorganisation
- Kleine Lerngruppen
- Schnelle Kursstarts
- Moderne Unterrichtsgestaltung
- Erfahrene und hochqualifizierte Dozierende
- Vielfältiger Methodenmix für optimale Lernerfolge
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch die individuellen Teilnahmevoraussetzungen zu besprechen.
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht