Inhalt
Beschreibung
Eine Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ist eine Person, die keinen elektrotechnischen Beruf erlernt hat, aber durch theoretische und praktische Fortbildung zu begrenzten Eingriffen in elektrische Anlagen qualifiziert ist.
VDE 0105 Teil 100 definiert die elektrotechnisch unterwiesene Person wie folgt: "Elektrotechnisch unterwiesene Person ist, wer durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde."
Die Unfallverhütungsvorschrift BGV A3, §3(1) verlangt: "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und instand gehalten werden."
Da in vielen Betrieben keine Elektrofachkraft ständig verfügbar ist, können elektrotechnisch unterwiesene Personen einfache Wartungsmaßnahmen oder Prüfungen als festgelegte Tätigkeiten vornehmen.
Dazu zählen beispielsweise:
- Auswechseln von Leuchtstoffröhren unter Spannung
- Bedienung von Schaltschränken
- Fehlersuche an Schaltkästen oder Verteilern (nach Maßgabe der Elektrofachkraft)
- Prüfung von elektrischen Maschinen auf erkennbare Mängel
- Prüfung auf Spannungsfreiheit
- das Zurücksetzen von Motorschutzschaltern
- das Freischalten von elektrotechnischen Betriebsmitteln durch Ausschalten von Leitungsschutzschaltern oder herausnehmen von Schmelzsicherungseinsätzen oder NH-Sicherungselementen.
- Reinigen elektrischer Anlagen bzw. elektrischer Betriebsstätten
- Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden aktiven Teilen
Ziel
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer durch theoretischen Unterricht mit praktischen Bezug die erforderlichen allgemeinen Kenntnisse, um im Unternehmen als "Elektrotechnisch unterwiesene Person" bestellt und unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft eingesetzt zu werden.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Instandhaltung, Produktion, Haustechniker, Servicemonteure und Mitarbeiter in der Rufbereitschaft
Voraussetzungen
Gewerblich-technische Ausbildung bzw. technisches Verständnis
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmezertifikat
Kostenzusatz
Enthalten sind die Seminarunterlagen.
- Unterrichtsart
- Online-Seminar
- Sonstiges Merkmal
- Elektrotechnisch unterwiesene Person (gem. DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)) i